Schweizer Autobahnvignette
Alles, was Sie wissen müssen, einfach erklärt.
Planen Sie eine unbeschwerte Fahrt auf Schweizer Nationalstrassen? Die Vignette ist für die meisten Fahrzeuge obligatorisch und unerlässlich, um Bussen zu vermeiden. Bei Vignette Klar bieten wir Ihnen umfassende, leicht verständliche Informationen und stehen Ihnen bei komplexen Fragen mit persönlicher Beratung zur Seite. Ob Sie das erste Mal in die Schweiz reisen oder ein Einheimischer mit spezifischen Anliegen sind – wir helfen Ihnen, die Regeln zu verstehen und sorgenfrei ans Ziel zu gelangen.
Jetzt Beratung buchen
Was ist die Schweizer Vignette?
Die Schweizer Autobahnvignette ist eine verpflichtende Gebühr für die Nutzung der Nationalstrassen erster und zweiter Klasse. Diese Strassen umfassen das gesamte Netz der Autobahnen und Autostrassen, die für den schnellen überregionalen Verkehr ausgelegt sind. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Vignette werden ausschliesslich für den Bau, den Unterhalt und den Betrieb eben dieser Strassen verwendet, was zur hohen Qualität und Sicherheit des Schweizer Nationalstrassennetzes beiträgt. Sie wurde eingeführt, um eine faire und transparente Finanzierung der Infrastruktur durch alle Nutzer zu gewährleisten, unabhängig davon, ob sie nur kurz oder regelmäßig darauf unterwegs sind.
Diese Abgabe gilt pro Fahrzeug und ist nicht übertragbar (Ausnahme E-Vignette bei Wechselnummern). Sie ist für ein Kalenderjahr gültig, wobei die Gültigkeitsdauer verlängert wird: Sie reicht vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des aufgedruckten Jahres. Das bedeutet, eine Vignette für das Jahr 2024 ist bereits ab dem 1. Dezember 2023 gültig und behält ihre Gültigkeit bis zum 31. Januar 2025. Ohne die entsprechende Vignette ist das Befahren dieser Strassen illegal und zieht empfindliche Strafen nach sich.
Wer benötigt eine Vignette?
Die Vignette ist für fast jeden obligatorisch, der die Schweizer Nationalstrassen nutzen möchte. Dies betrifft eine breite Palette von Fahrzeugen und Fahrern, einschliesslich sowohl inländischer als auch ausländischer Nutzer.
- **Autofahrer und Motorradfahrer:** Jedes Motorfahrzeug bis 3.5 Tonnen Gesamtgewicht, unabhängig von seiner Herkunft (Schweiz oder Ausland), benötigt eine Vignette, sobald es auf einer vignettenpflichtigen Strasse fährt.
- **Anhänger:** Eine häufige Fehlerquelle: Auch Anhänger, die von einem vignettenpflichtigen Fahrzeug gezogen werden, benötigen eine eigene, separate Vignette. Dies gilt für Wohnwagen, Bootsanhänger, Lastenanhänger etc., solange sie über 3.5 Tonnen gezogen werden.
- **Fahrzeuge über 3.5 Tonnen:** Fahrzeuge über 3.5 Tonnen Gesamtgewicht unterliegen grundsätzlich nicht der Vignettenpflicht, sondern der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA). Es gibt jedoch sehr wenige Ausnahmen, hauptsächlich landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Arbeitsmaschinen, die unter bestimmten Umständen von der LSVA befreit sein können, aber dennoch eine Vignette benötigen würden, wenn sie Nationalstrassen nutzen.
- **Mietwagen und Geschäftsfahrzeuge:** Auch wenn Sie ein Fahrzeug mieten oder beruflich unterwegs sind, liegt die Verantwortung für eine gültige Vignette beim Fahrzeugnutzer. Prüfen Sie bei Mietwagen im In- und Ausland immer, ob eine gültige Vignette vorhanden ist.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Vignettenpflicht bereits ab der ersten Auffahrt auf eine Nationalstrasse gilt, selbst für kürzeste Distanzen. Es gibt keine Ausnahmen für "Durchreisende" oder "nur eine Ausfahrt". Ebenso existieren in der Schweiz keine Vignetten für kürzere Zeiträume als ein Jahr, wie Monats- oder Wochenvignetten. Die einzige Option ist die Jahresvignette.
Vignetten-Typen & Gültigkeit
Seit dem 1. August 2023 haben Sie die Wahl zwischen zwei gleichwertigen Vignetten-Typen. Beide erfüllen die gleiche Funktion und sind für denselben Zeitraum gültig, unterscheiden sich jedoch in ihrer Form und Handhabung.

Physische Vignette
- **Aufkleber für die Windschutzscheibe:** Die traditionelle Form der Vignette ist ein Klebeetikett, das gut sichtbar und fest an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden muss.
- **Gültig vom 1. Dezember bis 31. Januar:** Ihre Gültigkeit beginnt am 1. Dezember des Vorjahres und endet am 31. Januar des Folgejahres, was eine effektive Nutzungsdauer von 14 Monaten ergibt.
- **An das Fahrzeug gebunden, nicht übertragbar:** Einmal auf ein Fahrzeug geklebt, kann die physische Vignette nicht auf ein anderes Fahrzeug übertragen oder wiederverwendet werden. Versuche, sie abzulösen und neu zu verkleben, machen sie ungültig.
- **Muss korrekt angeklebt werden:** Eine lose oder nur mit Klebeband befestigte Vignette ist ungültig und wird als Fahren ohne Vignette geahndet. Die richtige Anbringung ist entscheidend.

E-Vignette (Digitale Vignette)
- **Elektronisch hinterlegt (Nummernschild-basiert):** Die E-Vignette ist nicht physisch, sondern wird elektronisch mit dem Nummernschild des Fahrzeugs verknüpft und in einer zentralen Datenbank registriert.
- **Gültig ebenfalls vom 1. Dezember bis 31. Januar:** Die digitale Version hat exakt die gleiche Gültigkeitsdauer wie die physische Vignette.
- **An das Nummernschild gebunden, übertragbar bei Halterwechsel oder Wechselnummern:** Ein grosser Vorteil ist die Übertragbarkeit bei Wechselnummern (wenn ein Nummernschild für mehrere Fahrzeuge genutzt wird) oder bei einem Fahrzeugwechsel, sofern das Nummernschild dasselbe bleibt. Dies erspart den Neukauf bei Fahrzeugtausch.
- **Kauf online möglich:** Die E-Vignette kann bequem online über das offizielle "Via Portal" des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) oder über autorisierte Wiederverkäufer erworben werden.
Wo kann man die Vignette kaufen?
Sowohl die physische als auch die digitale Vignette sind an verschiedenen, leicht zugänglichen Orten erhältlich. Die Wahl des Kaufkanals hängt oft von Ihren persönlichen Präferenzen und Ihrer Reiseroute ab.

Online (E-Vignette)
Der schnellste und bequemste Weg ist der Kauf der E-Vignette online über das offizielle "Via Portal" des BAZG. Sie können dies jederzeit und von überall tun, bevor Sie in die Schweiz einreisen oder eine vignettenpflichtige Strasse befahren. Nach der erfolgreichen Registrierung ist die Vignette sofort gültig, und Sie erhalten eine elektronische Kaufbestätigung.

Tankstellen und Raststätten
Die physische Vignette ist bei den meisten Tankstellen und Raststätten entlang der Autobahnen und Hauptverkehrsachsen in der Schweiz erhältlich. Auch viele grenznahe Tankstellen in den Nachbarländern führen die Schweizer Vignette im Sortiment. Dies ist eine praktische Option für Reisende, die kurzfristig eine Vignette benötigen.

Grenzübergänge
Beim Überqueren der Schweizer Landesgrenze können Sie die physische Vignette direkt an den geöffneten Zollstellen erwerben. Planen Sie hierfür eventuell kurze Wartezeiten ein, insbesondere während Spitzenzeiten. Achten Sie darauf, die Vignette vor der Auffahrt auf die Autobahn zu kaufen.

Postämter
In vielen grösseren Postfilialen in der Schweiz ist die physische Vignette ebenfalls erhältlich. Dies kann eine Option sein, wenn Sie sich bereits im Land befinden und eine Verkaufsstelle abseits der Autobahn bevorzugen.
Anwendung & Nutzung
Die korrekte Anbringung der physischen Vignette oder die erfolgreiche Registrierung der E-Vignette sind absolut entscheidend, um Probleme bei Kontrollen zu vermeiden. Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig.

1. Physische Vignette Ankleben
Stellen Sie sicher, dass die Innenseite Ihrer Windschutzscheibe sauber und trocken ist. Entfernen Sie die Schutzfolie von der Rückseite der Vignette und drücken Sie sie fest auf die Scheibe. Wichtig: Die Vignette muss direkt kleben. Verwenden Sie niemals Klebeband oder andere Hilfsmittel, da dies die Vignette ungültig macht. Das Ankleben ist permanent; Versuche, sie abzulösen, zerstören die Vignette.

2. E-Vignette Registrieren
Besuchen Sie das offizielle "Via Portal" des BAZG. Geben Sie das Land, in dem Ihr Fahrzeug immatrikuliert ist, und das korrekte Nummernschild ein. Folgen Sie den Anweisungen zur Bezahlung. Sobald der Kauf abgeschlossen ist, ist die E-Vignette sofort gültig. Sie benötigen keine physische Bestätigung im Fahrzeug – die Gültigkeit wird elektronisch über das Nummernschild geprüft.

3. Korrekte Platzierung (Physisch)
Die physische Vignette muss an einer gut sichtbaren Stelle auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden. Empfohlene Stellen sind links oben (Fahrerseite) oder hinter dem Innenspiegel. Vermeiden Sie es, die Vignette hinter getönten Bereichen oder im Bereich des Scheibenwischers anzubringen, da dies die Sichtbarkeit beeinträchtigen könnte. Sie darf die Sicht des Fahrers nicht behindern.

Strafen bei Nichtbeachtung
Die Schweizer Behörden kontrollieren die Vignettenpflicht regelmässig und streng. Das Fahren auf Nationalstrassen ohne gültige oder korrekt angebrachte Vignette (physisch) zieht unverzüglich Konsequenzen nach sich. Sie riskieren nicht nur eine empfindliche Busse, sondern müssen die Vignette auch sofort nachkaufen, um die Fahrt fortsetzen zu dürfen.
Bei einer Kontrolle ohne gültige Vignette droht eine **Busse von CHF 200**. Zusätzlich zur Busse müssen Sie den regulären Preis der Vignette (aktuell CHF 40) direkt vor Ort bezahlen und erhalten dann eine gültige Vignette (entweder physisch zum Ankleben oder die E-Vignette). Das bedeutet, die Gesamtkosten bei Missachtung belaufen sich schnell auf CHF 240.
Häufige Fehler, die zu Strafen führen:
- **Vergessen des Kaufs:** Die häufigste Ursache. Viele Reisende sind sich der Pflicht nicht bewusst oder unterschätzen die Notwendigkeit, bereits vor der ersten Autobahnauffahrt eine Vignette zu besitzen.
- **Nicht korrektes Ankleben:** Eine Vignette, die lose ist, mit Klebeband befestigt wurde oder an einer ungültigen Stelle klebt, wird als ungültig betrachtet. Sie muss direkt auf der Innenseite der Windschutzscheibe haften.
- **Übertragung einer Vignette:** Der Versuch, eine physische Vignette von einem Fahrzeug auf ein anderes zu übertragen. Die Vignette ist fahrzeuggebunden und manipulationssicher gestaltet; ein solcher Versuch macht sie ungültig.
- **Fahren mit abgelaufener Vignette:** Die Vignette ist nur bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig. Fahren Sie danach ohne die neue Jahresvignette, riskieren Sie ebenfalls eine Busse.
Vermeiden Sie diese Fehler durch rechtzeitigen Kauf und korrekte Anwendung. Die Kosten und der Ärger bei einer Busse übersteigen den Preis der Vignette bei Weitem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Schweizer Autobahnvignette.
Unsicher? Holen Sie sich professionelle Unterstützung.
Die Regeln rund um die Schweizer Vignette können komplex erscheinen, besonders für Personen, die das System nicht kennen, oder bei spezifischen Konstellationen wie Mietwagen, Anhängern oder Fahrzeugen über 3.5 Tonnen. Fehler können schnell zu unerwarteten Kosten führen und Ihre Reise unnötig verkomplizieren. Vermeiden Sie Unsicherheiten und sparen Sie sich wertvolle Zeit und Nerven.
Unser erfahrenes Expertenteam steht bereit, um Ihnen Klarheit zu verschaffen. Wir beantworten Ihre individuellen Fragen, helfen Ihnen, die richtige Vignette für Ihre Situation zu identifizieren, und geben praktische Tipps zur korrekten Anwendung oder Registrierung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um sicher und regelkonform auf Schweizer Strassen unterwegs zu sein.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren
Über Vignette Klar
Vignette Klar wurde aus der Beobachtung heraus gegründet, dass viele Reisende und sogar Anwohner in der Schweiz mit den Details der Autobahnvignettenpflicht zu kämpfen haben. Die Regeln erscheinen manchmal unübersichtlich, die Konsequenzen bei Missachtung sind hoch, und die Umstellung auf die E-Vignette wirft neue Fragen auf. Uns wurde klar, dass es einen unabhängigen, vertrauenswürdigen Anlaufpunkt braucht, der verlässliche Informationen liefert – klar, präzise und leicht zugänglich.
Unser Team besteht aus Fachleuten mit Hintergrund im Bereich Verkehr, Recht und Kundenservice, die sich zum Ziel gesetzt haben, Ihnen den Umgang mit der Schweizer Vignette so einfach wie möglich zu machen. Wir sind keine offizielle Behörde und stehen in keiner direkten Verbindung zum Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit. Gerade diese Unabhängigkeit erlaubt es uns, objektiv und ausschliesslich in Ihrem Interesse zu informieren und zu beraten.
Seit unserer Gründung haben wir unzähligen Nutzern geholfen, Bussen zu vermeiden, die richtige Kaufentscheidung zu treffen und die Vorteile der E-Vignette voll auszuschöpfen. Wir sind stolz darauf, als Ihr Wegweiser durch die Schweizer Vignettenregeln zu fungieren und freuen uns darauf, auch Ihnen zu helfen. Unsere Mission ist es, durch fundierte Informationen und individuelle Unterstützung für Klarheit zu sorgen, damit Sie sich voll und ganz auf eine sichere und entspannte Fahrt durch die Schweiz konzentrieren können.
Unsere Unterstützungsangebote (Nicht-Kommerziell)
Vignette Klar ist eine informative Plattform, die Ihnen wertvolle, kostenlose Unterstützung im Umgang mit der Schweizer Vignette bietet. Unser Ziel ist es, Sie umfassend zu informieren und Ihre Fragen zu beantworten.
Aufklärung & Information
Auf unserer Website und in unseren Materialien finden Sie detaillierte und einfach verständliche Anleitungen. Wir erklären die Vignettenpflicht, stellen die verschiedenen Typen vor, erläutern die Kaufmöglichkeiten und gehen auf alle relevanten Bestimmungen ein. Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, damit Sie gut informiert sind.
Dokumenten-Navigation
Manchmal erhalten Sie offizielle Schreiben oder Dokumente, die im Zusammenhang mit Vignettenfragen stehen können (z.B. bei Kontrollen im Ausland, die nachgemeldet werden). Wir können Ihnen dabei helfen, diese Dokumente zu verstehen und die relevanten Informationen herauszufiltern. Bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung leisten, aber bei der Orientierung in offiziellen Papieren unterstützen können.
Hotline & FAQ-Support
Haben Sie eine spezifische Frage, die auf unserer Website nicht beantwortet wird? Über unsere Kontaktmöglichkeiten (siehe unten) können Sie unser Team erreichen. Wir beantworten Ihre Fragen individuell und kompetent. Viele häufige Anliegen werden bereits in unserer umfassenden FAQ-Sektion geklärt, die wir laufend aktualisieren.
Lernen Sie unsere Experten kennen
Unser engagiertes Team arbeitet daran, Ihnen die bestmögliche Unterstützung und die klarsten Informationen zur Schweizer Vignette zu bieten.

Dr. Anna Müller
Verkehrsexpertin
Anna hat einen Doktortitel in Verkehrsrecht und langjährige Erfahrung bei der Klärung komplexer Bestimmungen im Strassenverkehr. Sie stellt sicher, dass unsere Inhalte stets aktuell und rechtlich fundiert sind.

Hans Schmidt
Kundensupport Leiter
Hans ist Ihr erster Ansprechpartner für alle praktischen Fragen. Mit seiner freundlichen und kompetenten Art hilft er Ihnen schnell und unkompliziert per Telefon oder Email weiter.

Sophie Weber
Digital Services Expertin
Sophie kennt sich bestens mit der E-Vignette und dem Online-Portal aus. Sie ist die richtige Ansprechpartnerin, wenn Sie Hilfe bei der digitalen Abwicklung oder technischen Fragen haben.
Was unsere Nutzer sagen
Die Zufriedenheit unserer Nutzer ist unser grösstes Lob. Lesen Sie, wie Vignette Klar anderen geholfen hat.
Kontaktieren Sie uns für Beratung
Haben Sie spezifische Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem Vignettenanliegen? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter und sorgen für Klarheit.
Anfrage senden
Unsere Kontaktdaten
Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten:
Telefon:
+41 (0)XX XXX XX XX
E-Mail für Beratung:
beratung@
Büroadresse (Keine Publikumsadresse):
Bahnhofstrasse 100
8001 Zürich
Schweiz
Geschäftszeiten:
Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Datenschutzbestimmungen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat bei Vignette Klar höchste Priorität. Diese Richtlinie erläutert, wie wir mit Ihren Informationen umgehen.
Diese Website legt grossen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Einhaltung der geltenden Schweizer Datenschutzgesetze. Diese Richtlinie erläutert im Überblick, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Dienstleistungen nutzen. Unser Ziel ist es, Ihnen maximale Transparenz und Sicherheit bezüglich Ihrer Daten zu bieten.
Erfassung und Nutzung von Daten
Wir erfassen nur Daten, die für die Bereitstellung unserer Informations- und Unterstützungsdienste sowie zur Verbesserung der Benutzererfahrung notwendig sind. Wenn Sie uns über das Kontaktformular (oder andere Kontaktwege wie E-Mail oder Telefon) kontaktieren, speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen (Name, E-Mail, Nachricht etc.), um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Diese Daten werden ausschliesslich für die interne Kommunikation und Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Wir geben Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Bearbeitung Ihrer Anfrage zwingend erforderlich (z.B. bei Weiterleitung an einen relevanten Experten in unserem Team) oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten und die Nutzung zu analysieren. Funktionale Cookies sind notwendig, damit die Website korrekt funktioniert (z.B. Speicherung Ihrer Cookie-Präferenz). Mit Ihrer expliziten Zustimmung über unser Cookie-Banner können auch Analyse-Cookies eingesetzt werden, um anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten zu sammeln. Diese Daten helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, damit wir sie laufend optimieren können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen über das Cookie-Banner anzupassen oder die Nutzung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen zu steuern.
Ihre Rechte
Nach geltendem Datenschutzrecht haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten persönlichen Daten. Dazu gehören das Recht auf Auskunft über die von uns über Sie gesammelten Daten, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht auf Löschung Ihrer Daten ("Recht auf Vergessenwerden"), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten oder Fragen zu unseren Datenschutzpraktiken haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns über die im Impressum (bzw. im Kontaktbereich) angegebenen Kontaktdaten.
Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Zusammenfassung unserer Datenschutzbestimmungen ist. Eine vollständige, rechtskonforme Datenschutzrichtlinie, die alle Details gemäss den aktuellen Schweizer Gesetzen (wie das revidierte DSG) und relevanten EU-Vorschriften (wie die DSGVO, falls relevant) abdeckt, sollte idealerweise von einem spezialisierten Rechtsexperten erstellt und bereitgestellt werden. Dieser Text dient primär der Information auf dieser Landing Page.
Nutzungsbedingungen der Website
Willkommen auf der Website von Vignette Klar. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden.
Diese Nutzungsbedingungen regeln Ihre Nutzung der Website von Vignette Klar und der darauf angebotenen Informationen. Durch den Zugriff auf oder die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.
Haftungsausschluss
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschliesslich allgemeinen Informationszwecken. Obwohl wir uns bemühen, die Inhalte aktuell und korrekt zu halten, übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte stellen insbesondere keine Rechtsberatung dar und ersetzen keine individuelle Beratung durch qualifizierte Fachpersonen. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Vignette Klar lehnt jede Haftung für Schäden ab, die sich aus der Nutzung oder Nichtnutzung der bereitgestellten Informationen oder aus der Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen ergeben.
Urheberrecht
Alle Inhalte dieser Website, einschliesslich Texte, Bilder, Grafiken, Logos, Marken, Software und andere Materialien, sind urheberrechtlich und/oder markenrechtlich geschützt und Eigentum von Vignette Klar oder den jeweiligen Rechteinhabern. Eine Nutzung, Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung oder öffentliche Wiedergabe der Inhalte, auch auszugsweise, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers.
Links zu Dritten
Unsere Website kann Links zu externen Websites Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstösse überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Bitte beachten Sie, dass dies eine vereinfachte Zusammenfassung unserer Nutzungsbedingungen ist. Vollständige, rechtskonforme Nutzungsbedingungen sollten idealerweise von einem spezialisierten Rechtsexperten erstellt und bereitgestellt werden. Dieser Text dient primär der Information auf dieser Landing Page.